Koralle, Pflanze oder Tier?

Mehrere Jahrhunderte lang war die Natur dieses seltsamen Organismus, der kleinen blühenden Bäumen ähnelt, die an Felsen auf dem Meeresgrund befestigt sind, Gegenstand vieler Debatten unter Naturwissenschaftlern.

Korallen sind in Wirklichkeit kleine Tiere, Polypen genannt, in Form einer Miniaturseegurke, die Kolonien bilden können. Diese Polypen bilden ein gemeinsames Skelett, das bei einigen Arten das Fundament eines Korallenriffs bildet.

Plinius der Ältere (1. Jh. n. Chr.) machte die ersten Beobachtungen über Korallen im Mittelmeerraum an roten Korallen (die zur Herstellung von Schmuck verwendet werden). Einmal an die Oberfläche gebracht, würden die Korallen schnell absterben. Daher wurde sie als Meerespflanze betrachtet, die sich in Stein verwandelt, wenn sie aus dem Wasser genommen wird. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts wurde er als Tier anerkannt und in die große Familie der Nesseltiere, die Cnidaria, eingeordnet.

Die verschiedenen Korallen

Es gibt Solitärkorallen, Kolonialkorallen, Riffbauer, Weichkorallen, Scheinkorallen…

Nicht alle Korallen bauen ein Kalkskelett auf, wie die Steinkorallen. Es gibt auch Weichkorallen, die im Allgemeinen schneller wachsen… Und nicht alle Korallen leben in warmen tropischen Gewässern in Oberflächennähe, einige leben tiefer und manchmal auch in kalten Gewässern.

Für weitere Informationen:

Korallenriffe

Korallenriffe bestehen aus einer Vielzahl von Korallenarten, die zusammen ein Ökosystem bilden, d.h. eine ganz bestimmte natürliche Umgebung aus verschiedenen Pflanzen und Tieren.

Korallenriffe gehören zu den größten und komplexesten Ökosystemen der Erde. Sie beherbergen Tausende von Fischarten, aber auch andere Tierarten wie Krebse, Seesterne, Muscheln usw.

Korallenriffe dienen als Refugien, Nahrungsreserven und Kinderstuben für ihre vielen Bewohner: von den kleinsten Algen über zahlreiche Fische und wirbellose Tiere bis hin zu Meeresschildkröten und Haien.

Für weitere Informationen:

corail-fluo.jpg

Wie alle Tiere vermehren sich Korallen sexuell (durch die Abgabe von Spermien und Eiern), aber auch ungeschlechtlich (durch Stecklinge wie bei einer Pflanze)! Entdecken wir die geheimnisvolle Fortpflanzung der Korallen.

Sexuelle Fortpflanzung

Wie alle Tiere pflanzen sich auch Korallen geschlechtlich fort. Es gibt männliche Polypen, die männliche Gameten (Spermien) produzieren, und weibliche Polypen, die weibliche Gameten (Eier) produzieren. Korallen, die in einer Kolonie leben, können sowohl Männchen als auch Weibchen in der gleichen Kolonie haben, so dass die Koralle als zwittrig bezeichnet wird.

Die Befruchtung, die beim Zusammentreffen der männlichen und weiblichen Geschlechtszellen stattfindet, kann auf zwei Arten erfolgen: Die Befruchtung erfolgt von außen, und die Spermien treffen auf die Eier im offenen Wasser, nachdem sie von den Polypen ausgestoßen wurden. Die Befruchtung erfolgt intern, die männlichen Polypen geben Spermien ab, die von einem bebrütenden weiblichen Polypen aufgenommen werden.

Bei der Befruchtung wird eine Eizelle gebildet, aus der eine „Planula-Larve “ hervorgeht, die eine Zeit lang in den Meeresströmungen umherwandert, bevor sie auf den Grund sinkt. Die Larve verwandelt sich dann in einen Polypen, der, wenn er an einem Felsen befestigt ist, eine neue Kolonie bildet. Die geschlechtliche Fortpflanzung ermöglicht die Vermehrung von Korallen in neuen Gebieten und sorgt für eine genetische Durchmischung.

Manipulation aquariologiste

Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Wie andere Tiere haben auch Korallen die Besonderheit, dass sie sich ungeschlechtlich vermehren können, d. h. ohne Geschlechtszellen freizusetzen. Korallenfragmente, die entweder durch natürliche Störungen (Stürme, Wirbelstürme oder Raubtiere) oder durch freiwillige oder unfreiwillige menschliche Eingriffe entstehen. Befindet sich das fragmentierte Stück, das als Steckling bezeichnet werden kann, in einer günstigen Umgebung, wächst es weiter und bildet eine neue Kolonie, wodurch die Abdeckung des Meeresbodens lokal verstärkt wird. Diese Eigenschaft bietet Aquarien die Möglichkeit, ihre Becken zu bevölkern, ohne Arten aus der freien Natur zu entnehmen.

Rettung von Korallenriffen: viele Lösungen

Um die Korallenriffe zu retten, müssen gleichzeitig dringende Maßnahmen gegen globale und lokale Bedrohungen ergriffen werden, um die Verschmutzung zu verringern, noch gut erhaltene Gebiete zu schützen, geschädigte Gebiete zu sanieren und eine blaue Wirtschaft um bestimmte Riffe herum zu entwickeln, die diese schützt und aufwertet. Vor allem aber müssen wir den Klimawandel bekämpfen!

Bekämpfung der globalen Erwärmung

Dies ist die erste Priorität, um die Erwärmung der Ozeane zu verlangsamen und die Korallenbleiche einzudämmen. Um dies zu erreichen, müssen wir die Treibhausgasemissionen drastisch reduzieren, um unter 1,5° C Erwärmung zu bleiben, Energie einsparen, schrittweise, aber entschlossen zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft übergehen und mehr erneuerbare Energie nutzen. Weniger CO2 in der Atmosphäre bedeutet auch, dass der Ozean weniger schnell versauert und weniger Auswirkungen auf Organismen hat, die wie Korallen ein Kalkskelett bilden.

Bekämpfung der Umweltverschmutzung

Die Verschmutzung erstickt oder vergiftet die Riffe. Alle Formen von chemischen und physikalischen Schadstoffen, die ins Meer gelangen, müssen beseitigt werden! Es liegt an uns allen, überall und unter allen Umständen, auch im Landesinneren, die richtigen Praktiken, die richtigen Gesten anzuwenden. Lassen Sie uns gemeinsam reduzieren, wiederverwenden und recyceln, um den Verbrauch von Ressourcen und die Entstehung von Abfall zu begrenzen.

Für weitere Informationen:

Wir können alle aktiv werden! Entdecken Sie 10 Dinge, die Sie im Urlaub oder im täglichen Leben tun können, um Korallenriffe zu erhalten.

Förderung der blauen Wirtschaft

Die Entwicklung nachhaltiger wirtschaftlicher Aktivitäten, die die Korallenriffe respektieren und in vielen Wirtschaftsbereichen (Tourismus, Fischerei, Aquakultur, Landwirtschaft, Seeverkehr) Werte und Arbeitsplätze schaffen, ist möglich! Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören: Stopp der Zubetonierung der Küsten, Begrenzung der Zersiedelung und des Baus von Infrastrukturen (Industrie, Tourismus), insbesondere in empfindlichen Gebieten. Für einen verantwortungsvollen Tourismus müssen wir das Tauchen unter Berücksichtigung der Arten und Ökosysteme entwickeln, die Zahl der Taucher gegebenenfalls begrenzen, für eine bessere Überwachung sorgen, das Bewusstsein schärfen und Ankerbojen verwenden. Für eine nachhaltige Landwirtschaft ist es vorrangig, die Wasserwege zu schützen (denn alles gelangt ins Meer), die Abholzung zu stoppen und Pestizide zu begrenzen.

Für eine verantwortungsvolle Fischerei und Aquakultur ist es dringend erforderlich, die Praktiken besser zu kontrollieren und alle Formen der illegalen Fischerei zu bekämpfen.

Schutz von Korallenriffen und damit verbundenen Ökosystemen

Korallenriffe haben eine bessere Chance, erhalten zu werden, wenn repräsentative (in gutem Zustand und artenreich), vernetzte und effektiv verwaltete Meeresschutzgebiete (MPA) geschaffen werden, in denen menschliche Aktivitäten reguliert werden.
Wissenschaftler empfehlen, die so genannten „Refugien“ zu schützen, vor allem jene in der „mesophotischen“ Zone, die zwischen 30 und 150 m Tiefe liegt und damit relativ geschützt vor marinen Hitzewellen ist. Die dort vorkommenden Korallen sind weniger anfällig für Bleiche und können daher als Reservoir für die Wiederbesiedlung geschädigter Gebiete dienen. Gleichzeitig müssen aber auch Seegraswiesen und Mangroven geschützt werden. Diese mit Korallenriffen verbundenen Ökosysteme spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf und bei der Kohlenstoffspeicherung und tragen dazu bei, die Ansammlung von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu bekämpfen.

Degradierte Riffe wiederherstellen

Wo immer möglich, müssen wir versuchen, Riffe, die durch menschliche Aktivitäten geschädigt wurden, wiederherzustellen. Dies kann durch die Verpflanzung von Korallen von einem Standort zu einem anderen(ex-situ) oder durch die Kultivierung in situ(in situ) geschehen, wobei ein Korallenfragment eine neue Kolonie bilden kann. Die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in diesen Prozess und die Beseitigung der lokalen Faktoren, die zum Verschwinden der Korallen geführt haben, sind zwei Voraussetzungen für den Erfolg solcher Maßnahmen. Die Forscher entwickeln nun neue Methoden, die auf der unterstützten Evolution beruhen, indem sie Arten oder Stämme von Korallen auswählen, die gegen Hitzewellen resistent sind, und diese wieder einpflanzen, um vielfältige Riffe neu zu bilden. Sie versuchen auch, Geschlechtszellen, Eier und Larven von Korallen zu sammeln und sie im Riff zu verbreiten, zum Beispiel aus der Luft. Seegraswiesen und Mangroven können auch durch Wiederbepflanzung oder Kultivierung wiederhergestellt werden, wobei Methoden verwendet werden, die auf wissenschaftlichen Empfehlungen basieren.

Schaffung eines globalen Korallenschutzgebietes

Erstellen Sie eine Korallen-„Bank“, so wie es auch Samenbanken gibt. Das vom Wissenschaftszentrum und dem Ozeanographischen Museum initiierte Projekt wird eine Arche Noah mit 1000 Arten darstellen, die in den größten Aquarien und Forschungszentren der Welt verteilt sind, mit dem Ziel, die Stämme zu konservieren und sie in verwüsteten Gebieten wieder einzupflanzen. Außerdem wird es möglich sein, die Hitzeresistenz der Arten zu untersuchen und die stärksten Sorten auszuwählen – ein wichtiger Beitrag zu ihrer Erhaltung, wenn es uns gelingt, auch die globale Erwärmung zu begrenzen.

Lesen Sie mehr:

Aquariologiste atelier coraux ©M.Dagnino

Ein rekordverdächtiger Fisch

Der Atlantische Blauflossenthunfisch ist ein großer Meeresfisch und der größte in der Familie der „Thunfische“. Im Alter von 30 Jahren kann er 3 Meter erreichen und 600 kg überschreiten! Seine Größe und sein Gewicht bei der Reife sind je nach geografischem Gebiet unterschiedlich. Im Mittelmeer ist er im Alter von 4 Jahren ausgewachsen (d.h. 30 kg bei einer Länge von ca. 120 cm), während er im Westatlantik 9 Jahre braucht (d.h. 150 kg bei ca. 190 cm).

Silhouettes thons et humain

"Klein" oder "groß"?

In unserem kollektiven Gedächtnis sind die Größe und das Gewicht, die bestimmte Tierarten erreichen können (Krokodile, Haie, große Fische wie Kabeljau oder Heilbutt), verschwunden. In nur ein oder zwei Generationen haben wir die großen Individuen gejagt, gefischt und eliminiert. Was wir heute als „große“ Exemplare betrachten, sind in Wirklichkeit nur „kleine“ oder „mittlere“! Der atlantische Rote Thun ist keine Ausnahme von dieser Regel. Ein Fisch von 30 kg – bereits ein beachtliches Gewicht – ist nur ein „Baby“ im Vergleich zu großen Exemplaren von mehreren hundert Kilo!

Im Mittelmeerraum wird der Atlantische Blauflossenthun seit der Jungsteinzeit ausgebeutet, wie die Felsgravuren in den Höhlen der Insel Levanzo bei Sizilien bezeugen (Foto unten, ganz rechts: es ist ein Thunfisch und kein Delfin!).

Es ist auch auf dieser griechisch-hispano-karthagischen Bronzemünze (200 bis 100 v. Chr.) vorhanden, die aus Gades oder Carthago Nova, einer griechischen Stadt in Spanien, stammt. Koll. Ozeanographisches Institut.

Pièce de monnaie Greco Hispano Carthaginoise en Bronze
Grotte Peinture Rupestres

Ein Star der japanischen Küche

Heute wird Blauflossenthunfisch zur Herstellung von Sashimi und Sushi für gesundheitsbewusste japanische Verbraucher verwendet. Andere Thunfische (Echter Bonito, Weißer Thun, Gelbflossenthun) werden mehr in Konserven und anderen zubereiteten und konservierten Produkten verwendet.

Premium-Blauflossenthunfisch erreicht Rekordpreise. Im Januar 2019 wurde bei der Neujahrsauktion in Tokio ein 278 kg schwerer pazifischer Roter Thun (Thunnus orientalis, Cousin des atlantischen Roten Thuns Thunnus thynnus), der im Norden Japans gefangen wurde, für unglaubliche 2,7 Millionen Euro versteigert!

Thunfisch aus dem Mittelmeer wird exportiert...

Im Mittelmeerraum nutzen mehr als 20 Länder den Roten Thun, was ihn zu einer stark geteilten Meeresressource macht, die nur in einem internationalen Rahmen verwaltet werden kann. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden 60 % der Fänge von Frankreich, Spanien, Italien und Japan getätigt, wodurch diese Länder eine besondere Verantwortung tragen.

Der überwiegende Teil des von der Industriefischerei im Mittelmeer gefangenen Roten Thuns ist für die Aquakultur und die Mast für den japanischen Markt bestimmt.

Atlantischer Blauflossenthunfisch

Der Rote Thun (Thunnus thynnus) lebt im Atlantischen Ozean, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Er reist in Schwärmen und unternimmt ausgedehnte Wanderungen, um sich zu ernähren und fortzupflanzen. Obwohl er eher in Oberflächengewässern lebt, kann er in Tiefen von bis zu 1000 m tauchen. Dieses gefräßige und schnelle Raubtier (es erreicht Geschwindigkeiten von über 100 km pro Stunde) ernährt sich von Fischen, Tintenfischen und pelagischen Krustentieren (die im offenen Wasser leben). Dieser rekordverdächtige Fisch kann 40 Jahre oder länger leben, bis zu 3 m lang werden und 600 kg wiegen! Er steht an der Spitze der marinen Nahrungskette und seine Fressfeinde sind der Killerwal, der Weiße Hai und der Mensch!

Lesen Sie mehr:

Hier finden Sie die IFREMER-Pressemappe über Roten Thun

Image thon rouge Stéphane Le Gallais

Geografische Verteilung des Roten Thuns

Diese Karte zeigt die räumliche Verteilung des Roten Thuns: in blau sein Verbreitungsgebiet, in gelb die bekannten Laichgebiete. Die schwarzen Pfeile zeigen die Hauptmigrationsrouten an (Abbildung übernommen von Fromentin und Powers – 2005) © Ifremer.

Anzeigen der Quelldatei im Kontext

Fromentinetal

Haben Sie das gewusst?

Der Rote Thunfisch ist einer der seltenen Fische, die zur Endothermie fähig sind: Er passt seine Körpertemperatur an seine Umgebung an und kann sich so in kaltem Wasser (wo er sich ernährt) oder in warmem Wasser (wo er sich fortpflanzt) entwickeln, d.h. von 3 bis 30°C!

6 Meeresschildkröten sind im Mittelmeer vorhanden

Das Mittelmeer hat 46.000 km Küstenlinie und bedeckt 2,5 Mio. km2 , also weniger als 1 % der gesamten Meeresoberfläche. Bekannt als ein globaler Hotspot der Biodiversität, beherbergt er sechs der sieben Arten von Meeresschildkröten.

Die Unechte Karettschildkröte Caretta caretta ist die häufigste Schildkröte, gefolgt von der Grünen Schildkröte Chelonia mydas und der Lederschildkröte Dermochelys coriacea, die als größte Schildkröte der Welt gilt.

Die seltenere Kemp’s-Ridley-Schildkröte Lepidochelys kempii und die Echte Karettschildkröte Eretmochelys imbricata wurden bisher nur wenige Male im Mittelmeer beobachtet.

Im Jahr 2014 wurde eine gestrandete Schildkröte in Spanien formell identifiziert. Es handelt sich um die Oliv-Ridley-Schildkröte Lepidochelys olivacea.

Ungleiche geografische Verteilung

Unechte Karettschildkröten, Grüne Meeresschildkröten und Lederschildkröten sind im gesamten Mittelmeerraum anzutreffen, ihre Verbreitung ist jedoch je nach Art und Jahreszeit ungleichmäßig.

Der Unechte Kammmolch besiedelt das gesamte Becken, scheint aber im westlichen Teil, vom Alboran-Meer bis zu den Balearen, häufiger anzutreffen zu sein. Sie wird auch vor Libyen, Ägypten und der Türkei gefunden.

Die grüne Schildkröte ist weiter östlich, im Levantinischen Becken, konzentriert. Sie kommt auch in der Adria und seltener im westlichen Mittelmeer vor.

Die Lederschildkröte wird im gesamten Becken im offenen Meer beobachtet, mit einer ausgeprägteren Präsenz im Tyrrhenischen Meer, der Ägäis und um die Straße von Sizilien.

carte Mediterranee Tortues Marines

Nur zwei Arten brüten im Mittelmeerraum!

Die Unechte Karettschildkröte und die Grüne Meeresschildkröte sind die einzigen Schildkröten, die im Mittelmeerraum brüten, hauptsächlich im östlichen Teil. Für den Unechten Karettfisch befinden sich die Standorte in Griechenland, der Türkei, Libyen, Tunesien, Zypern und Süditalien.

In den letzten Jahren wurde die Eiablage im Westen des Beckens, entlang der spanischen Küste, in Katalonien, aber auch in Frankreich, auf Korsika oder im Var beobachtet!

Im Jahr 2006 wurde in Saint-Tropez das Nest eines Dohlenkopfes leider durch starken Regen zerstört. In Fréjus konnten 2016 dank der genauen Überwachung durch Teams des französischen Netzwerks für Meeresschildkröten im Mittelmeer (RTMMF) ein paar neue Schlüpflinge das Meer erreichen.

Im Sommer 2020 sorgten zwei neue Nester in Fréjus und Saint-Aygulf für Schlagzeilen, zumal mehrere Dutzend Babyschildkröten geboren wurden!

Tortues en Méditerranée

Was sagen die Wissenschaftler?

Aus wissenschaftlicher Sicht ist es noch zu früh, um Rückschlüsse auf das „Warum“ dieser Klauen zu ziehen.

Nisten mehr Weibchen in diesem nördlichsten Gebiet für Loggerheads, um ihre Eier zu legen? Gibt es mehr Konformitätsdruck von Seiten der Meeresbenutzer? Ist es eine Kombination aus mehreren Phänomenen?

Das ist schwer zu sagen… Es scheint jedoch ziemlich klar zu sein, dass die Zivilgesellschaft sich der Anwesenheit von Schildkröten immer mehr bewusst wird und – hoffentlich – sich mehr Sorgen um die Zukunft dieser empfindlichen Tiere macht.

Wenn die Schildkröten zur Eiablage an unsere Strände kommen, liegt es an uns, ihnen etwas Raum zu geben, nachts weniger Störung zu verursachen und die Strandbeleuchtung anzupassen, die die Weibchen abschrecken und die Jungtiere desorientieren kann.

Claire Harquet (Institut océanographique)

Loggerheads werden manchmal weit weg von unseren Küsten geboren

Genetische Analysen beweisen es: nicht alle im Mittelmeer beobachteten Lachmöwen sind dort geboren!

Etwa die Hälfte von ihnen würde im Atlantischen Ozean an den Küsten von Florida, Georgia, Virginia oder in Cabo Verde geboren werden. Sie werden an diesen abgelegenen Stränden geboren, gelangen über die Straße von Gibraltar ins Mittelmeer, um zu fressen, und kehren, wenn sie ausgewachsen sind, an den Strand zurück, an dem sie im Atlantik geboren wurden, um ihre Eier abzulegen.

Die Situation für grüne Schildkröten ist anders. Alle, die im Mittelmeerraum leben, sind dort geboren. Ihre Population ist daher genetisch isoliert und hat keine Verbindung zu anderen grünen Schildkrötenpopulationen anderswo auf der Welt.

Tortues en Méditerranée

Eine neue Präsenz im Mittelmeerraum

Bis zum Ende der letzten großen Eiszeit, vor 12.000 Jahren, erlaubten die kalten klimatischen Bedingungen im Mittelmeerraum den Unechten Karettschildkröten nicht, sich anzusiedeln oder zu ernähren, geschweige denn sich fortzupflanzen .

Die Bebrütung der Eier ist nur möglich, wenn eine Temperatur von 25°C für mindestens 60 Tage gehalten wird. Erst als sich die Temperaturen auf einem Niveau stabilisierten, das der heutigen Klimatologie nahe kommt, konnten die atlantischen Unechten Karettschildkröten, die während der Eiszeit in wärmeren Gebieten geblieben waren, das Mittelmeer besiedeln.

Ihre Anwesenheit im Mittelmeerraum ist also – relativ – neu.

Images_SW_illustration_(9)

Wie viele Schildkröten gibt es im Mittelmeer?

Das ist eine schwer zu beantwortende Frage! Es gibt keine technische Möglichkeit, alle Meeresschildkröten in einem so großen Meeresgebiet zu zählen, zumal diese großen Migranten ständig von einem Gebiet zum anderen ziehen.

Die Kenntnis der Abundanz von Schildkröten ist eine Priorität in der wissenschaftlichen Forschung zum Schutz der Meeresschildkröten im Mittelmeer. Dies ist eine der vielen Schlussfolgerungen des jüngsten IUCN-Berichts, der auch einige Schätzungen enthält: Es gibt zwischen 1,2 und 2,4 Millionen Unechte Karettschildkröten im Mittelmeer, und die Zahl der Suppenschildkröten wird auf 262.000 bis 1.300.000 geschätzt; eine extrem große Bandbreite, die auf die Schwierigkeit zurückzuführen ist, Zählungen durchzuführen.

Während das Zählen von Individuen auf See illusorisch ist, ist es möglich, die Anzahl der Weibchen, die zur Eiablage kommen, Strand für Strand, Jahr für Jahr zu beobachten. Fast 2.000 Karettschildkröten kommen zur Eiablage an Land, hauptsächlich im Levantinischen Becken (Griechenland, Türkei, Zypern und Libyen).

Gute Nachrichten, die Anzahl der Kupplungen steigt! An etwa zwanzig Referenzstandorten ist der Jahresdurchschnitt von 3.693 Nestern pro Jahr vor 1999 auf 4.667 nach 2000 gestiegen, eine Zunahme von über 26 %! Das Gleiche gilt für grüne Schildkröten. An 7 Referenzstandorten auf Zypern und in der Türkei stieg die Zahl der Nester im Jahresdurchschnitt zwischen vor 1999 und nach 2000 von 683 auf 1.005, d.h. + 47%!

Diese sehr positiven Trends zeigen, dass sich die Bemühungen um den Naturschutz auszahlen und es verdienen, dass sie fortgesetzt und erweitert werden.

Was sagt die IUCN über Mittelmeerschildkröten?

Dieser neue Bericht wirft ein neues Licht auf die wichtigsten Nist-, Futter- und Überwinterungsplätze der Mittelmeerschildkröten.

Außerdem werden eine Reihe von Empfehlungen und Maßnahmen auf der Ebene des Einzugsgebiets für Manager, politische Entscheidungsträger und die allgemeine Öffentlichkeit vorgeschlagen.

Tortues en Méditerranée

Dieser neue Bericht wirft ein neues Licht auf die wichtigsten Nist-, Futter- und Überwinterungsplätze der Mittelmeerschildkröten.

Außerdem werden eine Reihe von Empfehlungen und Maßnahmen auf der Ebene des Einzugsgebiets für Manager, politische Entscheidungsträger und die allgemeine Öffentlichkeit vorgeschlagen.

Zu den Prioritäten gehören:

  • Überwachung und Schutz von Nistgebieten verstärken
  • Erhaltung prioritärer Futter- und Überwinterungsgebiete (z. B. durch Meeresschutzgebiete) und Erhaltung saisonaler Wanderkorridore
  • Reduzierung des Beifangs durch Anpassung der Fangtechniken und Schulung der Fischer im richtigen Umgang mit gefangenen Exemplaren
  • Kampf gegen alle Formen der Umweltverschmutzung
  • Stärkung der Schutznetzwerke durch aktive Einbeziehung aller gesellschaftlichen Akteure (Meeresfachleute, Fischer, Naturschutzexperten, Forscher, politische Entscheidungsträger oder einfache Bürger)
  • Verbesserung des Netzes von Rettungs- und Hilfszentren, die derzeit zu ungleichmäßig verteilt sind und an den südlichen und östlichen Ufern des Mittelmeers praktisch nicht vorhanden sind.

Einige Korallenarten werden untersucht, um die Kalkbildung oder die Ausbreitung von Krankheiten besser zu verstehen, während andere auf ihre Moleküle untersucht werden, die vor Sonnenlicht oder Alterung schützen. Korallen sind die Grundlage für viele Forschungsprojekte, um die Medikamente oder Kosmetika von morgen zu finden oder um zu verstehen, wie bestimmte Krankheiten entstehen.

Korallenriffe haben eine wichtige ökologische Funktion. Sie befinden sich oft in Gewässern, die nicht sehr reich an Phytoplankton sind, der Quelle der marinen Nahrungskette, und bieten echte Oasen des Lebens inmitten der ozeanischen Wüste. Darüber hinaus stellen sie eine ideale natürliche Barriere gegen Wirbelstürme, Stürme und Erosion dar, da sie die Kraft der Wellen absorbieren.

Korallenriffe: eine Oase des Lebens

Obwohl sie nur 0, 2 % der Meeresoberfläche bedecken, beherbergen Korallenriffe 30 % der marinen Artenvielfalt! Für Fische und andere Meerestiere bieten Korallen Schutz vor Raubtieren sowie Brut- und Aufzuchtplätze für viele Arten. Sie sind die wesentliche Grundlage des Meereslebens in den Tropen.

Korallenriffe versorgen 500 Millionen Menschen weltweit direkt mit Fischfang, und Riffe schützen die Küsten wirksamer als jedes von Menschenhand geschaffene Bauwerk vor Wellengang und Tsunamis.

Lesen Sie mehr:

Ein wichtiger Pluspunkt für den Tourismus

Sie sind eine wichtige Touristenattraktion und erwirtschaften einen erheblichen Teil des wirtschaftlichen Einkommens der tropischen Regionen, in denen sie vorkommen. Des bénéfices nets annuels de plusieurs millions voire milliards d’euros par an. Australie, Indonésie, Philippines, plus d’une centaine de pays bénéficient de ce « tourisme récifal ».

Medizinische Perspektiven

Menschen und Korallen teilen ein gemeinsames genetisches Erbe. Das Studium der Korallen und der von ihnen produzierten Moleküle bietet viele Perspektiven für die Gesundheit von Mensch und Tier. Das Genom, das genetische Material der Acropora-Koralle, stimmt zu 48 % mit dem des Menschen überein. Während letztere nur 8 % der Korrespondenzen mit der Drosophila aufweist, einer Fliege, die in Labors als Modell für genetische Arbeiten verwendet wird! Das sind unglaubliche Aussichten für die medizinische Forschung!

Lesen Sie mehr:

Nach 30 Jahren zurück an unseren Ufern

Der braune Zackenbarsch Epinephelus marginatus, für viele Taucher eine Ikone, sowohl wegen seiner Größe (er ist einer der größten Knochenfische des Mittelmeers) als auch wegen seiner Seltenheit, war nach Jahrzehnten der Überfischung und Wilderei fast verschwunden. Dank strenger Schutzmaßnahmen erlebt er ein starkes Comeback in den Gewässern des französischen und monegassischen Mittelmeers, insbesondere in geschützten Gebieten, so dass Unterwasserwanderer sein einzigartiges und majestätisches Verhalten bewundern können. Ihn beim Tauchen zu beobachten, ist ein privilegierter und magischer Moment, eine Erinnerung, die Sie noch lange im Kopf behalten werden! Die Rückkehr des Zackenbarsches ist kein Zufall, sondern das Ergebnis 30-jähriger Bemühungen. Ein Beispiel, das uns inspirieren sollte, bedrohte Arten im Mittelmeer besser zu schützen! Erklärungen…

Männlich oder weiblich? Und zwar beide! Ein bisschen Biologie...

Der Braune Zackenbarsch lebt zwischen der Oberfläche und 50 bis 200 m Tiefe, sowohl im Atlantik (von den marokkanischen Küsten bis zur Bretagne) als auch im gesamten Mittelmeer. Sie wird auch vor Brasilien und Südafrika gefunden, aber die Forscher fragen sich, ob es sich um eine homogene Population oder um verschiedene Subpopulationen handelt. Das Geheimnis bleibt bis heute bestehen!

Enzo le petit mérou brun de Méditerranée relaché

Er mag küstennahe, felsige Lebensräume, die reich an Spalten und Höhlen sind. Die Jungtiere, die eher litoral leben, werden manchmal in wenigen Zentimetern Wassertiefe beobachtet. Ihre Größe variiert von 80 cm bis 1 m oder sogar 1,5 m bei den größten Individuen.

Der Zackenbarsch wechselt im Laufe seines Lebens das Geschlecht: „protogyner Hermaphrodit“, er ist zunächst weiblich und wird dann männlich, wenn er 60 bis 70 cm erreicht, im Alter von 10 bis 14 Jahren.

Regulator und Indikator für den Zustand der Meeresumwelt

Als Super-Raubtier an der Spitze der Nahrungskette jagt der Zackenbarsch seine Beute (Kopffüßer, Krebstiere, Fische) auf niedrigeren trophischen Ebenen und spielt so die Rolle eines Regulators und trägt zum Gleichgewicht des Ökosystems bei. Sie ist auch ein Indikator für die Umweltqualität. Die Häufigkeit des Zackenbarsches spiegelt den guten Zustand der Nahrungskette wider, die ihm vorgelagert ist, das Vorhandensein von reichhaltiger Nahrung und der Ausdruck eines moderaten Wilderei- und Fischereidrucks. Aufgrund seines hohen kommerziellen Wertes ist der Braune Zackenbarsch bei Fischern und Unterwasserjägern in seinem gesamten Verbreitungsgebiet nach wie vor sehr begehrt. Da seine Bestände stark rückläufig sind, wird er von der International Union for Conservation of Nature als gefährdete Arteingestuft.

Haben Sie das gewusst?

Im Mittelmeer gibt es 8 Arten von Zackenbarschen. Unter den 6 in Monaco beobachteten Arten ist der Braune Zackenbarsch Epinephelus marginatus am häufigsten, gefolgt vom imposanten Cernier, auch bekannt als Wrackbarsch Polyprion americanus. Der Kaninische Zackenbarsch Epinephelus caninus, der Zackenbarsch Epinephelus costae, der Weiße Zackenbarsch Epinephelus aeneus und der Königliche Zackenbarsch Mycteroperca rubra sind wesentlich unauffälliger.

Der Schutz der Zackenbarsche funktioniert!

Die zunehmende Seltenheit dieses Fisches hat Frankreich und das Fürstentum Monaco veranlasst, im Rahmen internationaler Übereinkommen (Bern, Barcelona) strenge Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das 1993 auf dem französischen Festland und auf Korsika eingeführte Moratorium verbietet die Unterwasserjagd und die Fischerei mit Angelhaken. Feldstudien zeigen die Wirksamkeit dieser Schutzmaßnahmen: Junge Zackenbarsche gibt es inzwischen an allen Küsten, und in den Meeresschutzgebieten haben sich die Bestände erholt. Aber dieses Comeback bleibt sehr fragil. Das Moratorium soll alle 10 Jahre überprüft werden. Über die Zukunft des Zackenbarsches wird also im Jahr 2023 entschieden. Wenn die Jagd wieder erlaubt würde, könnten mehr als 30 Jahre Anstrengungen in wenigen Wochen zunichte gemacht werden!

In Monaco verbietet die Hoheitsverordnung von 1993, die durch dieVerordnung von 2011 verschärft wurde, jeglichen Fischfang und gewährleistet den Schutz des Braunen Zackenbarschs sowie der Kordel, einer weiteren gefährdeten Art. Dank dieses besonderen Schutzes, des Larvotto-Reservats und des Vorhandenseins sehr geeigneter Lebensräume und reichhaltiger Nahrung ist der Braune Zackenbarsch in den Gewässern des Fürstentums Monaco, insbesondere am Fuße des Ozeanographischen Museums, wieder zahlreich vertreten.

Haben Sie das gewusst?

Warum finden wir immer noch braune Zackenbarsche in den Regalen der Fischhändler? Ganz einfach, weil die Verwendung von Netzen zum Fangen der Tiere noch erlaubt ist. Aus unregulierten Gebieten importierte Exemplare können ebenfalls zum Verkauf angeboten werden. Es liegt an uns als Verbraucher, den Kauf von gefährdeten Arten zu vermeiden!

Das Fürstentum kümmert sich um die Zackenbarsche

Seit 1993 führt der monegassische Naturschutzverband mit Unterstützung der Studiengruppe für Zackenbarsche unter der Aufsicht des Umweltministeriums eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Zackenbarsche in den monegassischen Gewässern von der Oberfläche bis in 40 m Tiefe durch, an der natürlich auch Taucher des Meeresmuseums teilnehmen. Von Jahr zu Jahr nehmen die beobachteten Zahlen zu (15 Individuen im Jahr 1993, 12 im Jahr 1998, 83 im Jahr 2006, 105 im Jahr 2009, 75 im Jahr 2012). Große Exemplare von 1,40 m sind jetzt zahlreich und Jungtiere aller Größen werden in den Untiefen beobachtet.

Auch das Ozeanographische Museum wird nass...

Das Museum kommt auch zur Rettung von Exemplaren in Schwierigkeiten, die ihm von Fischern oder Tauchern anvertraut werden, wie es Ende 2018 bei mehreren Individuen der Fall war, die von einer Virusinfektion betroffen waren, die bereits in der Vergangenheit bei mehreren Gelegenheiten im Mittelmeer auf Kreta, Libyen, Malta und Korsika beobachtet wurde. Mit dem 2019 gegründeten monegassischen Zentrum für die Pflege von Meeresschildkröten und anderen Arten werden diese Eingriffe nun erleichtert. Die geheilten Zackenbarsche kehren ins Meer zurück, um sich in Schutzgebieten wie dem Larvotto-Unterwasserreservat aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von der Freilassung des jungen Zackenbarsches „Enzo“ an.

Der Zackenbarsch, ein ewiger Star im Aquarium

Viele Besucher entdecken diese historische Art im Ozeanographischen Museum. Das ist nicht neu, denn das Aquarium, damals unter der Leitung von Doktor Miroslav Oxner, präsentierte sie bereits 1920! Einer von ihnen, der heute in den Sammlungen des Museums aufbewahrt wird, lebte dort mehr als 29 Jahre lang. Vier verschiedene Arten (Badèche, Brauner, Weißer und Königlicher Zackenbarsch) sind nun in der vollständig renovierten Abteilung zu sehen, die dem Mittelmeer gewidmet ist.
Wenn der Zackenbarsch die Besucher fasziniert, inspiriert er auch die Künstler! Zahlreiche Objekte mit seinem Konterfei, sowohl Kunstwerke als auch hergestellte Gegenstände, finden sich in den Sammlungen des Ozeanographischen Instituts!
Im Jahr 2010 diente ein Zackenbarsch aus dem Museum als Vorlage für die 100 Reais-Banknote der brasilianischen Zentralbank, die bis heute im Umlauf ist, und das Fürstentum widmete ihm 2018 sogar eine Briefmarke!

Ein Gewinn für die blaue Wirtschaft, den Tourismus und die Fischerei...

Touristen kommen von nah und fern, um die Unterwasserfauna zu beobachten, und ein „erfolgreicher“ Tauchgang ist oft einer, bei dem der braune Zackenbarsch beobachtet wurde! Mehrere Studien zeigen, dass ein lebender Zackenbarsch während seiner Existenz unendlich viel mehr Geld einbringt, als wenn er zum Verzehr gefangen wird!
Brauner Zackenbarsch gedeiht besonders gut in effektiv verwalteten Meeresschutzgebieten (MPAs), die wichtige Vorteile für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die wirtschaftliche Entwicklung bieten. Durch den Schutz und die Wiederherstellung kritischer Lebensräume (Migrationsrouten, Rückzugsgebiete für Raubtiere, Laichplätze, Aufzuchtgebiete) tragen MPA zum Überleben empfindlicher Arten wie dem Braunen Zackenbarsch bei. Adulte und Larven verschiedener Arten, die in einem MPA leben, können dieses auch verlassen und andere Gebiete besiedeln – dies wird als Spillover bezeichnet. Wenn Eier und Larven, die innerhalb der MPA produziert werden, nach außen driften, nennt man dies Ausbreitung. Arten mit hohem Marktwert (brauner Zackenbarsch, Hummer, rote Koralle) legen beträchtliche Entfernungen zurück, was in abgelegenen Gebieten ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt! Erwachsene braune Zackenbarsche verirren sich einen Kilometer außerhalb der MPA-Grenze. Was die Larven betrifft, so legen sie mehrere hundert Kilometer zurück!

Die Antwort ist ja! In den Gewässern des Mittelmeers gibt es mehrere tausend Wale. Es ist nicht ungewöhnlich, ihren Atem in der Ferne zu sehen, zum Beispiel bei der Überfahrt nach Korsika. Aber Vorsicht: Menschliche Aktivitäten sind eine Störquelle für diese riesigen Säugetiere. Es ist daher sehr wichtig, alles zu tun, um ihre Ruhe zu bewahren.

Im Mittelmeer gibt es fast zwanzig Arten von Meeressäugern, von denen acht als häufig gelten: Pottwale und Finnwale natürlich, aber auch Delfine (Gewöhnlicher, Blau- und Weißer, Risso-Delfin, Großer Tümmler), Grindwale und Ziphiphius. Andere Arten wie Zwergwale, Schwertwale, Buckelwale und seit kurzem auch ein junger Grauwal werden nur gelegentlich beobachtet!

Pottwal Physeter catodon

Barten oder Zähne?

Im allgemeinen Sprachgebrauch neigen wir dazu, alle Großwale als „Wale“ zu bezeichnen. Allerdings sind nur „Bartenwale“ (Mysticetes) wirklich Wale.

Der Finnwal (bis zu 22 Meter und 70 Tonnen) ist der wichtigste Bartenwal im Mittelmeer.

Er trifft auf zahlreiche „Zahnwale“ (Odontocetes), von denen der größte der Pottwal ist (bis zu 18 Meter und 40 Tonnen).

Trotz seiner imposanten Statur ist er streng genommen kein Wal, sondern gehört zur gleichen Gruppe wie Orcas, Delfine oder Grindwale.

Ein Gigant der Meere

Der Finnwal ist das zweitgrößte Säugetier der Welt, gleich nach dem Blauwal!

Obwohl es immer noch schwierig ist, die Größe der Population genau zu bestimmen (da die Tiere ständig unterwegs sind und regelmäßig tauchen), schätzt man, dass etwa tausend Tiere im Schutzgebiet des Pelagos-Schutzgebiets leben, das die Meeressäuger im westlichen Mittelmeer in einem riesigen Gebiet schützen soll, das französische, italienische und monegassische Gewässer umfasst.
Der Finnwal ernährt sich hauptsächlich von Krill, kleinen Krabben, die er in großen Mengen in seinen Bartenplatten einfängt.

Finnwal Balaenoptera physalus

Risiko eines Zusammenstoßes

Finnwale können bis zu 80 Jahre alt werden, wenn sie nicht mit den im Sommer häufigen schnellen Schiffen zusammenstoßen, denen sie beim Atmen an der Oberfläche nur schwer ausweichen können.

Wie bei Pottwalen sind Kollisionen eine reale Gefahr und ein nachgewiesenes Sterberisiko. Daher das Interesse an der Entwicklung von Techniken in Partnerschaft mit Reedereien, um Schiffe in Echtzeit über die Anwesenheit von Walen zu informieren, Schiffe mit Detektoren auszustatten und so Kollisionen mit diesen großen Säugetieren zu vermeiden.
Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Meeressäugetieren im Pelagos-Schutzgebiet.

Finnwal Balaenoptera physalus

Korallen beherbergen in ihrem Gewebe Mikroalgen, sogenannte Zooxanthellen. Sie sind es, die den Korallen ihre Farben geben. Je nach den Pigmenten, die sie enthalten, verabscheuen Korallen hübsche Farbtöne, die von orange-braun bis violett reichen.
Diese Algen leben in Symbiose mit den Korallen, so dass alle davon profitieren.
Die Koralle ist ein Fleischfresser und ernährt sich von kleinen Tieren, die vorbeikommen, aber das liefert ihr nicht genug Energie, um zu wachsen und sich zu vermehren. Etwa 75 bis 90 % des Bedarfs der Korallen werden durch Algen gedeckt. Algen wandeln Mineralsalze (Stickstoff und Phosphor) durch den Prozess der Photosynthese in Gegenwart von Licht in organische Stoffe um, wobei sie Kohlendioxid verbrauchen und Sauerstoff freisetzen. Die Koralle nimmt Kohlendioxid auf, das sie freisetzt, indem sie beim Atmen Sauerstoff verbraucht.
Wenn die Algen verschwinden, wird die Koralle weiß.

Warum bleichen Korallen?

Wenn die Algen gestresst sind, werden sie von der Koralle ausgestoßen und ihr durchsichtiges Gewebe gibt das weiße Skelett frei. Dieser Stress wird entweder durch Bakterien oder Viren verursacht (die Korallen sind dann krank) oder durch Schadstoffe, oder durch den Temperaturanstieg des Meerwassers.

Es ist dieser letzte Punkt, der Klimaspezialisten Sorgen bereitet. Laut dem im September 2019 veröffentlichten Sonderbericht „The Ocean and Cryosphere in the Face of Climate Change“ des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat der Ozean seit der industriellen Revolution mehr als 90 % der durch den Treibhauseffekt in der Atmosphäre angesammelten Wärme absorbiert!

Corail Squelette

Marine Hitzewellen (vergleichbar mit unseren terrestrischen Hitzewellen) werden wahrscheinlich 20-mal häufiger werden, selbst wenn der Anstieg der atmosphärischen Temperatur bei 2°C gehalten wird.

Diese Hitzewellen schaden den Korallenriffen, von denen 90 % wahrscheinlich verschwinden werden.

Lesen Sie mehr: 

Korallen gehören zu der großen Familie der Nesseltiere (Cnidaria), zu der auch wirbellose Meerestiere mit Stachelzellen wie Quallen, Gorgonien und Seeanemonen gehören.
Korallen leben nicht nur in tropischen Meeren. Unter dem Namen Koralle finden wir verschiedene Arten, von denen einige im Mittelmeerraum leben. Insbesondere die berühmte rote Koralle, aus deren Skelett prächtiger Schmuck hergestellt wird.

Korallen leben allein oder in Kolonien. Man unterscheidet zwischen Hartkorallen (Scleractinians), zu denen die riffbildenden Korallen gehören, und Weichkorallen, die kein Skelett besitzen. Beide Kategorien sind im Mittelmeerraum zu finden.

Rote Koralle

Die Rote Koralle (Corallium rubrum) ist an der leuchtend roten Farbe ihres Skeletts zu erkennen, das im Kontrast zu den kleinen weißen Polypen steht, die unermüdlich ihre Tentakel schütteln.

Er ist vor allem im Mittelmeer und im westlichen Atlantik (von Südportugal bis zu den Kapverden) zu finden, wo er im Allgemeinen an der Decke von Höhlen oder an Steilwänden lebt. Sie wächst sehr langsam, nur wenige Millimeter pro Jahr.

Seine leuchtende Farbe, die auch außerhalb des Wassers ihren Glanz beibehält, hat ihn bekannt gemacht und seine Verwendung in der Schmuckherstellung oder bei der Gestaltung von Gegenständen begründet.
Durch die starke Befischung und die zerstörerischen Methoden ist er fast verschwunden. Der Fischfang ist heute reguliert und wird streng überwacht, ist aber bei den Fischern immer noch sehr begehrt.

Korallige Ablagerungen

Diese großen Strukturen befinden sich zwischen 30 und 100 Metern unter Wasser. Festsitzende Arten wie Gorgonien, Schwämme oder schwarze Korallen fangen Partikel und Mikroorganismen in der Strömung ein, um sich zu ernähren. Diese Tiere, die kalk-, kiesel- oder hornhaltige Skelette haben, sind am Aufbau und an der Verfestigung des Steilhangs beteiligt.

Solitärkorallen im Mittelmeer

Im Mittelmeer gibt es mehrere Arten von Solitärkorallen mit besonders klangvollen Namen wie die gelbe Koralle mit dem hübschen Namen Butterblume, Schweinezähne (Balanophyllia-Arten) oder Hundezähne (Caryophyllia-Arten). Sie leben an Felsen von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von fast 1000 Metern bei einigen Arten. Die Größe reicht von wenigen Zentimetern im Durchmesser bis zu einer Höhe von 2 bis 4 Zentimetern. Einige, wie die Schweinezahnkoralle, haben eher kurze Tentakel, während die Hundszahnkoralle an ihren langen und zahlreichen Tentakeln zu erkennen ist, die in einem kleinen Knopf enden, der sich auf- und abbläst.

Riffbildende Korallen

Im Mittelmeer gibt es Steinkorallen, die den Baumeistern der tropischen Riffe ähneln: die Cladokorallen, die in Form von „Kartoffeln“ vorkommen und einen Durchmesser von etwa 50 Zentimetern erreichen können. Ihre Form hängt stark von der Tiefe ab, in der sie gefunden werden, vom Licht und von den Strömungen.

Weichkorallen

Es gibt auch Weichkorallen (ohne Kalkskelett), die mit Meerestieren verwechselt werden können. Einige sind kolonial und bilden Matten auf den Felsen, andere sind Einzelgänger.

Lesen Sie mehr: