Quallen, die neuen Herren der Meere
- Startseite
- Actualités
- Quallen, die neuen Herren der Meere
Die Gelierung der Ozeane, Mythos oder Realität?
Die in den Weltmeeren immer zahlreicher werdenden Quallen, ein ebenso zerbrechliches wie furchteinflößendes Tier, könnten den Fischen den Rang ablaufen und das bereits geschädigte Gleichgewicht der Meere ernsthaft gefährden. Robert Calcagno, Generaldirektor des Ozeanographischen Instituts, und Jacqueline Goy, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ozeanographischen Institut, entschlüsseln dieses beunruhigende Phänomen bei einem Vortrag am 14. Mai 2014 im Maison des océans in Paris. Nassera Zaïd berichtet über die Veranstaltung.
Was wissen wir wirklich über Quallen?
Oft mit dem Schmerz ihrer Stiche assoziiert, sind Quallen „gallertartige Organismen, die die Öffentlichkeit und Wissenschaftler schon immer fasziniert haben“, stellt Robert Calcagno vor. Fast 1.000 Arten wurden identifiziert, darunter auch die im Mittelmeerraum sehr häufige Pelagia noctiluca.
Quallen gibt es in einer Vielzahl von Formen und Größen, die von wenigen Millimetern bis zu über zwei Metern im Durchmesser reichen. Ihr Körper besteht zu 98% aus Wasser, das durch einen wulstigen Teil (den Schirm) gebildet wird, in dem sich der Mund und die Fortpflanzungsorgane (oder Gonaden) befinden, die durch die Transparenz beobachtet werden können.
Rundherum befinden sich eine Reihe von Tentakeln mit Stachelzellen, mit denen die Beute harpuniert wird. Ihr Stich ist lähmend, sogar tödlich wie bei der Qualle Chironex fleckeri, die an der australischen Küste lebt.
Quallen, ein Raubtierinstinkt?
„Quallen fressen ständig, um sich zu vermehren“, erklärt Jacqueline Goy, die sich seit dreißig Jahren mit Nesseltieren beschäftigt.
Befruchtet im Wasser, produziert jedes Ei eine Larve, die Planula, die sich auf dem Boden niederlässt und einen Polypen entwickelt, der sich selbst durch Knospung vermehrt und eine Quallenkolonie gebiert.
Die Jagd ist eine Notwendigkeit, daher der Raubtierinstinkt. Trotzdem: „Quallen sind sehr empfindliche Tiere. Es ist ein Tier, das nicht geschützt ist. Sie haben weder eine Schale wie Mollusken noch einen Test wie Seeigel. Eine besondere Morphologie, die an „einen Wassertropfen im Meer, der sich mit der Strömung bewegt“, denken lässt, beschreibt den Spezialisten.
Diese physische Anfälligkeit schließt jedoch die von Wissenschaftlern gefürchtete Gefahr nicht aus: die Massenvermehrung.
Chronik einer Invasion angekündigt?
„Quallen überholen derzeit alle anderen Meeresorganismen und werden in den Meeren dominant“, sagt Jacqueline Goy.
Eine zunehmende Vermehrung, die seit einigen Jahren den Anschein einer unkontrollierbaren Besiedlung annimmt.
Früher gab es alle zwölf Jahre einen Pullulationszyklus“, erklärt Robert Calcagno. Wir haben sogar von „Quallenjahren“ gesprochen. Aber seit den 1980er Jahren und besonders seit den 2000er Jahren sind alle Jahre Quallenjahre. Man könnte sogar sagen: Es gibt keine Jahre mehr ohne Quallen.
Der Hauptgrund für diese Veränderung ist der Einfluss der menschlichen Aktivitäten auf die Ozeane. An erster Stelle steht die Überfischung. „Indem sie tonnenweise Fisch fangen (80 Millionen werden jedes Jahr gefangen), rotten die Trawler eine Reihe von Räubern für Quallen aus, wie Thunfische, Schildkröten, Sonnenbarsche … Sie eliminieren auch ihre Konkurrenten, kleine Fische, Sardellen oder Sardinen, die sich vom gleichen Zooplankton ernähren.“
Sind menschliche Aktivitäten die Ursache für diesen Ausbruch?
„Quallen überholen derzeit alle anderen Meeresorganismen und werden in den Meeren dominant“, sagt Jacqueline Goy.
Eine zunehmende Vermehrung, die seit einigen Jahren den Anschein einer unkontrollierbaren Besiedlung annimmt.
Früher gab es alle zwölf Jahre einen Pullulationszyklus“, erklärt Robert Calcagno. Wir haben sogar von „Quallenjahren“ gesprochen. Aber seit den 1980er Jahren und besonders seit den 2000er Jahren sind alle Jahre Quallenjahre. Man könnte sogar sagen: Es gibt keine Jahre mehr ohne Quallen.
Der Hauptgrund für diese Veränderung ist der Einfluss der menschlichen Aktivitäten auf die Ozeane. An erster Stelle steht die Überfischung. „Indem sie tonnenweise Fisch fangen (80 Millionen werden jedes Jahr gefangen), rotten die Trawler eine Reihe von Räubern für Quallen aus, wie Thunfische, Schildkröten, Sonnenbarsche … Sie eliminieren auch ihre Konkurrenten, kleine Fische, Sardellen oder Sardinen, die sich vom gleichen Zooplankton ernähren.“
Irreversible Schäden an den Ozeanen?
Quallen sind letztlich formidabel“, folgert Robert Calcagno. Um das zu verstehen, muss man sich nur die Statistik anschauen und sehen, dass jedes Jahr mehr als fünfzig Menschen an den Folgen von Quallenstichen sterben, im Vergleich zu zehn bei Hai-Angriffen. Aber niemand spricht so viel darüber.“ Und ihre Wirkung ist nicht auf Verbrennungen beschränkt. Ein weiteres Opfer der Qualle ist die Wirtschaft.
„Die Ausbrüche haben bereits Boote in Schwierigkeiten gebracht, wie es einem japanischen Trawler passierte, der auf einer vollkommen ruhigen See wegen des Gewichts der Quallenbüschel, die sich in seinem Netz verfangen hatten, kenterte“, sagt Robert Calcagno.
Auch Aquakulturbetriebe sind Opfer dieser Nesseltiere, die sich von den Jungfischen ernähren und so die Farmen auslöschen. Namibia, das einst für seine gute Fischerei bekannt war, musste mit ansehen, wie seine Fischbestände durch die Überfischung von Quallen verschwanden. Welche Lösungen stehen uns also zur Verfügung?
Was kann gegen die Qualleninvasion getan werden?
Es wurden mehrere Erfindungen gemacht, auch die unwahrscheinlichsten, wie z. B. der „quallenvernichtende Roboter“, der, einmal ins Wasser getaucht, die Tiere mit einem Propeller aufspürt und zerquetscht. „Das Heilmittel ist aber schlimmer als das Übel“, wundert sich Jacqueline Goy, „denn durch das Aufschneiden werden die Keimzellen freigesetzt und vermehren sich“.
Eine andere Lösung, die getestet wurde, ist ein Schutznetz für die Strände. Aufgrund der hohen Kosten ist es jedoch schwierig, sie an unseren Küsten zu verallgemeinern.
Vorbeugung durch Modellierung, um die Öffentlichkeit vor dem Vormarsch der Quallen zu warnen, organisiert von der ozeanologischen Beobachtungsstelle von Villefranche-sur-Mer in Form von Météo-méduses, kann nur helfen, sich besser zu schützen.
Letzte Möglichkeit: Essen Sie sie. Allerdings ist zu beachten, dass nur ein Dutzend von 1.000 Arten essbar sind“, sagt Jacqueline Goy. Der hohe Wassergehalt von Quallen macht sie nicht gerade zu einem nahrhaften Lebensmittel.
Wenn sich die Quallen erst einmal eingenistet haben, ist es bereits zu spät“, sagt Robert Calcagno. Wir müssen das Gleichgewicht der Ozeane wiederherstellen, wie vor 50 Jahren.“ Wie? Durch die Kontrolle und Förderung einer nachhaltigen Fischerei, durch die Entwicklung von sauberen Seetransporten und Kläranlagen und durch die Wiederverwendung des von Kernkraftwerken abgelehnten Heißwassers zur Beheizung von Gewächshäusern, zum Beispiel.