Der Braune Zackenbarsch
Symbol für vorbildliche Konservierung
- Startseite
- Actualités
- Zackenbarsch, Mittelmeer-Ikone
nach 30 Jahren zurück an unseren Ufern
Eine Ikone für viele Taucher, sowohl wegen seiner Größe (er ist einer der größten Knochenfische im Mittelmeer) als auch wegen seiner Seltenheit, war der Braune Zackenbarsch Epinephelus marginatus nach Jahrzehnten der Überfischung und Wilderei fast verschwunden. Dank starker Schutzmaßnahmen erlebt er ein starkes Comeback in den Gewässern des französischen und monegassischen Mittelmeers, vor allem in geschützten Gebieten, so dass der Unterwasserwanderer sein einzigartiges und majestätisches Verhalten bewundern kann. Ihn beim Tauchen zu beobachten, ist ein privilegierter und magischer Moment, eine Erinnerung, die Sie noch lange im Kopf behalten werden! Die Rückkehr des Zackenbarsches ist kein Zufall, sondern das Ergebnis 30-jähriger Bemühungen. Ein Beispiel, das uns inspirieren sollte, bedrohte Arten im Mittelmeer besser zu schützen! Erklärungen…
Männlich oder weiblich? Und zwar beide! Ein bisschen Biologie...
Der Braune Zackenbarsch lebt zwischen der Oberfläche und 50 bis 200 m Tiefe, sowohl im Atlantik (von den marokkanischen Küsten bis zur Bretagne) als auch im gesamten Mittelmeer. Sie wird auch vor Brasilien und Südafrika gefunden, aber die Forscher fragen sich, ob es sich um eine homogene Population oder um verschiedene Subpopulationen handelt. Das Geheimnis bleibt bis heute bestehen!
Er mag küstennahe, felsige Lebensräume, die reich an Spalten und Höhlen sind. Die Jungtiere, die eher litoral leben, werden manchmal in wenigen Zentimetern Wassertiefe beobachtet. Ihre Größe variiert von 80 cm bis 1 m oder sogar 1,5 m bei den größten Individuen.
Der Zackenbarsch wechselt im Laufe seines Lebens das Geschlecht: „protogyner Hermaphrodit“, er ist zunächst weiblich und wird dann männlich, wenn er 60 bis 70 cm erreicht, im Alter von 10 bis 14 Jahren.
Regulator und Indikator für den Zustand der Meeresumwelt
Als Super-Raubtier an der Spitze der Nahrungskette jagt der Zackenbarsch seine Beute (Kopffüßer, Krebstiere, Fische) auf niedrigeren trophischen Ebenen und spielt so die Rolle eines Regulators und trägt zum Gleichgewicht des Ökosystems bei. Sie ist auch ein Indikator für die Umweltqualität. Die Häufigkeit des Zackenbarsches spiegelt den guten Zustand der Nahrungskette wider, die ihm vorgelagert ist, das Vorhandensein von reichhaltiger Nahrung und der Ausdruck eines moderaten Wilderei- und Fischereidrucks. Aufgrund seines sehr hohen kommerziellen Wertes ist der Braune Zackenbarsch bei Fischern und Speerfischern in seinem gesamten Verbreitungsgebiet nach wie vor sehr begehrt. Sein Bestand ist stark rückläufig und er wird von der International Union for Conservation of Nature als
gefährdete Arten.
Haben Sie das gewusst?
8 Arten von Zackenbarschen sind im Mittelmeer vertreten. Unter den 6 in Monaco beobachteten Arten ist der braune Zackenbarsch Epinephelus marginatus die häufigste, dann folgt der beeindruckende Wrack-Zackenbarsch Polyprion americanus. Der Kaninchenzackenbarsch Epinephelus caninus, der Badèche Epinephelus costae, der Weiße Zackenbarsch Epinephelus aeneus, der Königszackenbarsch Mycteroperca rubra sind wesentlich diskreter.
Der Zackenbarsch in Bildern
Der Schutz des Zackenbarsches, er funktioniert!
Die zunehmende Seltenheit dieses Fisches hat Frankreich und das Fürstentum Monaco dazu veranlasst, starke Schutzmaßnahmen im Rahmen internationaler Konventionen (Bern, Barcelona) zu ergreifen. Die
Moratorium
auf dem französischen Festland und in
Korsika
Seit 1993 ist die Unterwasserjagd und das Fischen mit Haken verboten. Feldstudien zeigen die Wirksamkeit dieser Schutzmaßnahmen: Junge Zackenbarsche gibt es inzwischen an allen Küsten, und in den Meeresschutzgebieten haben sich die Bestände erholt. Aber dieses Comeback bleibt sehr fragil. Das Moratorium soll alle 10 Jahre überprüft werden. Über die Zukunft des Zackenbarsches wird also im Jahr 2023 entschieden. Wenn die Jagd wieder erlaubt würde, könnten mehr als 30 Jahre Anstrengungen in wenigen Wochen zunichte gemacht werden!
In Monaco wurde der Souveräne Orden von 1993, verstärkt durch den
Verordnung von 2011
verbietet jeglichen Fischfang und sichert den Schutz des braunen Zackenbarsches sowie der Korke, einer weiteren gefährdeten Art. Dank dieses besonderen Schutzes, des Larvotto-Reservats und des Vorhandenseins von sehr günstigen Lebensräumen und reichlich Nahrung ist der Braune Zackenbarsch in den Gewässern des Fürstentums Monaco wieder zahlreich vertreten, insbesondere am Fuße des Ozeanographischen Museums.
Haben Sie das gewusst?
Warum finden wir immer noch braune Zackenbarsche in den Regalen der Fischhändler? Ganz einfach, weil die Verwendung von Netzen zum Fangen der Tiere noch erlaubt ist. Aus unregulierten Gebieten importierte Exemplare können ebenfalls zum Verkauf angeboten werden. Es liegt an uns als Verbraucher, den Kauf von gefährdeten Arten zu vermeiden!
Das Fürstentum kümmert sich um die Zackenbarsche
Seit 1993 unter der Kontrolle des Umweltministeriums,
die monegassische Vereinigung für den Schutz der Natur
unterstützt durch die
Grouper Studiengruppe
führt eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Zackenbarsche in den monegassischen Gewässern durch, von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 40 m, mit natürlicher Beteiligung der Taucher des Ozeanographischen Museums. Von Jahr zu Jahr nehmen die beobachteten Zahlen zu (15 Individuen im Jahr 1993, 12 im Jahr 1998, 83 im Jahr 2006, 105 im Jahr 2009, 75 im Jahr 2012). Große Exemplare von 1,40 m sind jetzt zahlreich und Jungtiere aller Größen werden in den Untiefen beobachtet.
das ozeanographische Museum wird auch nass...
Das Museum kommt auch zur Rettung von Exemplaren in Schwierigkeiten, die ihm von Fischern oder Tauchern anvertraut werden, wie es Ende 2018 bei mehreren Individuen der Fall war, die von einer Virusinfektion betroffen waren, die bereits in der Vergangenheit bei mehreren Gelegenheiten im Mittelmeer auf Kreta, Libyen, Malta und Korsika beobachtet wurde. Mit dem Monegassisches Zentrum für die Pflege von Meerestieren die 2019 für die Pflege von Schildkröten und anderen Arten geschaffen wurde, werden diese Eingriffe nun erleichtert. Die geheilten Zackenbarsche kehren ins Meer zurück, um sich in Schutzgebieten wie dem Larvotto-Unterwasserreservat aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von der Freilassung des jungen Zackenbarsches „Enzo“ an.
DER MEROU, STERN VON ALWAY im AQUARIUM
Viele Besucher entdecken diese historische Art im Ozeanographischen Museum. Das ist nicht neu, denn das Aquarium, damals unter der Leitung von Doktor Miroslav Oxner, präsentierte sie bereits 1920! Einer von ihnen, der sich heute in den Sammlungen des Museums befindet, lebte dort über 29 Jahre lang. 4 verschiedene Arten (Badèche, Brauner, Weißer und Königlicher Zackenbarsch) sind jetzt in der Sektion zu sehen, die dem Mittelmeer komplett renoviert.
Wenn der Zackenbarsch die Besucher fasziniert, inspiriert er auch die Künstler! Zahlreiche Objekte mit seinem Konterfei, sowohl Kunstwerke als auch hergestellte Gegenstände, finden sich in den Sammlungen des Ozeanographischen Instituts!
Im Jahr 2010 diente ein Zackenbarsch aus dem Museum als Vorlage für die 100 Reais-Banknote der brasilianischen Zentralbank, die bis heute im Umlauf ist, und das Fürstentum widmete ihm 2018 sogar eine Briefmarke!
Ein Gewinn für die blaue Wirtschaft, den Tourismus und die Fischerei...
Touristen kommen von nah und fern, um die Unterwasserfauna zu beobachten, und ein „erfolgreicher“ Tauchgang ist oft einer, bei dem der braune Zackenbarsch beobachtet wurde! Mehrere Studien zeigen, dass ein lebender Zackenbarsch während seiner Existenz unendlich viel mehr Geld einbringt, als wenn er zum Verzehr gefangen wird!
Brauner Zackenbarsch gedeiht besonders gut in effektiv verwalteten Meeresschutzgebieten (MPAs), die wichtige Vorteile für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die wirtschaftliche Entwicklung bieten. Durch den Schutz und die Wiederherstellung kritischer Lebensräume (Migrationsrouten, Raubtierrefugien, Laichplätze, Aufzuchtgebiete) tragen MPAs zum Überleben empfindlicher Arten wie dem Braunen Zackenbarsch bei. Adulte und Larven verschiedener Arten, die innerhalb eines MPAs leben, können dieses auch verlassen und andere Gebiete besiedeln – dies wird als Spillover bezeichnet. Wenn die in der MPA produzierten Eier und Larven abdriften, wird dies als Dispersion bezeichnet. Arten mit hohem Marktwert (brauner Zackenbarsch, Hummer, rote Koralle) legen beträchtliche Entfernungen zurück, was in abgelegenen Gebieten ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt! Erwachsene braune Zackenbarsche verirren sich einen Kilometer außerhalb der MPA-Grenze. Was die Larven betrifft, so legen sie mehrere hundert Kilometer zurück!